Jeder hat wahrscheinlich schon einmal davon geträumt dem Beruf eines professionellen eSportlers nachzugehen und Pro Gamer zu werden. Du wirst dafür bezahlt, den ganzen Tag dein Lieblingsspiel zu zocken! Geil. Was gibt es besseres? Den ganzen Tag von zu Hause aus in Jogginghose paar Headshots in Fornite verteilen oder Leute in Fifa ausdribbeln.

Natürlich ist es in der Praxis nicht so einfach seinen Lebensunterhalt mit eSport-Wettbewerben zu verdienen. Um in die erstklassigen Spieleligen zu gelangen erfordert es viel Arbeit und echtes Engagement. Und selbst wenn Du bereit bist, die Disziplin aufzubringen, jeden Tag das Maximum zu geben und der Beste in deinem Game zu werden, gehört leider noch viel mehr dazu. Wir bieten dir einen Einblick, woran ein potenzieller Pro-Gamer alles denken sollte und was unterm Strich den Unterschied zwischen einem Weltklasse Pro-Gamer und einem Gelegenheitsgamer ausmacht.

Inhaltsverzeichnis


Dein Weg zum Pro-Gamer

Wie bei allem im Leben ist es wichtig aus den richtigen Gründen eSports zu betreiben. Die Liebe zum Wettbewerb, die Zufriedenheit, als Spieler zu wachsen und das Gefühl zu einer Mannschaft und einer Gemeinschaft dazuzugehören sind gute Gründe, um den Traum des Pro Gamers zu verfolgen. Es ist ein steiniger Weg mit vielen Hürden und Konkurrenten. Viele bleiben auf der Strecke, doch für einige wird der Traum zur Wahrheit. Wir haben zusammengetragen, welche Schritte ein Amateur beschreiten muss und welche Eigenschaften er mitbringen sollte, um ein Pro Gamer zu werden.

Auf lange Sicht sind positive Motivationen das, was die Spieler am Laufen hält. Die meisten Spieler, die durch Geld, Ruhm und schnellen Erfolg motiviert sind, haben oft einen Burnout, bevor sie sich jemals Profi nennen können. Das Game zu lieben und es nicht als Arbeit zu sehen macht bei den täglichen Trainingseinheiten einen großen Unterschied und entscheidet letztendlich ob jemand fürs professionelle Zocken gemacht ist oder nicht.

Pro Gamer Gehalt
Quelle: Newzoo Market Report

Unterm Strich sind wir somit bei etwa 75.000€ im Jahr, wenn wir Sponsoren außer Acht lassen, welche bei durchschnittlichen Gamern nicht vorhanden sind. Die Sponsorengelder werden von den Teams an die Spieler im Gehalt weitergegeben. Beachte jedoch auch, dass dies nur einen Durchschnitt abbildet und es Pro Player gibt, die weitaus weniger verdienen.

Natürlich gibt es dafür auch die Gamer, die über dem Durchschnitt verdienen. Top-Verdiener wie Johan Sundstein, Captain des OG Teams verdiente 2019 etwa über 3 Millionen $. Hier spielen die Game-Genres und ihre Popularität eine große Rolle. So gab es 2019 für ein DOTA2 Turnier einen Preispool von fast 35 Millionen $, die unter 18 Teams aufgeteilt wurden. Der Fortnite Spieler Bugha gewann in dem 2019 World Cup eine Summe von über 3 Millionen $ Preisgeld.

Begeisterung für eSports

Wie in diesem Artikel erläutert, ist der eSport eine wachsende Branche, die sich in Zukunft sehr viel Potential hat. Aus diesem Grund ist der Wettbewerb sehr hart und trotz des jungen Alters nicht zu unterschätzen. Die eSport-Branche hat im Laufe der Jahre ein enormes Wachstum verzeichnet, sowohl in Bezug auf die Zuschauerzahlen als auch in Bezug auf die Einnahmen. Die zunehmende Zuschauerzahl hat hauptsächlich zum Umsatzwachstum beigetragen – und das nicht nur, weil diese Zuschauer Einnahmen generieren. Große Tech-Marken sehen Potenzial, ein großes und engagiertes Publikum zu erreichen, und investieren direkt und indirekt in das eSport-Marketing. Dies hat zu einem schnellen Umsatzwachstum in der Branche beigetragen, das nur durch COVID verlangsamt wurde, das große öffentliche eSport-Veranstaltungen einschränkt.

eSport Fanzahlen steigen

Newzoo prognostiziert bis 2023 eine jährliche Wachstumsrate von ca. 10,4%. Sie erwarten auch, dass die Zahl der Gelegenheitszuschauer auf 351 Millionen steigen wird. Und dass es 295 Millionen eSport-Enthusiasten geben wird, was einem Gesamtpublikum von über 646 Millionen entspricht. Es besteht kaum ein Zweifel, dass bei so viel Wachstum in vielen dieser Statistiken auch das Preisgeld für eSports-Turniere und die Spielergewinne steigen werden. Somit bietet die Branche viel Potenzial für zukünftige potenzielle Pro Player.

Perfektioniere dein Game

Schritt 1: Finde DEIN Spiel!

Das passende Spiel zu finden ist der erste Schritt in Richtung Pro-Gamer. Die meisten Zocker haben eine große Auswahl an Games, die sie mit ihren Freunden gelegentlich spielen. Sich bei dieser Auswahl für ein Game zu entscheiden kann schon schwierig werden. Insbesondere, wenn man in mehreren Spielen besser ist als seine Freunde. Neben dem Skill solltest Du ebenfalls Spaß daran haben dieses Spiel über mehrere Stunden und Tage hinweg zu suchten.

Pro-Tipp: Werde der Cristiano Ronaldo deines Games und spezialisiere dich auf einen Teilbereich!

Schärfe deine Skills, bis Du nicht mehr aufzuhalten bist. Spiele wie CS:GO, LOL, DOTA 2, Call of Duty, PUBG und Fortnite haben bereits alle wettbewerbsfähige Ligen in denen diejenigen Geld verdienen, die in der Lage sind die Konkurrenz zu schlagen. Du musst es wirklich lieben und dem Spiel alles geben. Wenn Du jedoch der Typ bist, dem ein Spiel im Handumdrehen langweilig wird ist eine Karriere im Profispiel eher unwahrscheinlich.

Schritt 2: Training & Training

Um ein Profi-Spieler zu werden und wirklich Karriere zu machen, müsst Du deine Fähigkeiten in einem Spiel verbessern. Nur die besten und außergewöhnlichsten Spieler werden zu Pro Gamern und verdienen Geld, indem sie Wettbewerbe gewinnen. Ein Alleskönner und ein Meister von nichts zu sein bringt dich letztlich nicht weiter. Tägliches Training von über 8 Stunden sind keine Seltenheit!

Tägliches Training als Pro Gamer

Beherrsche zuerst die Spielmechanik. Konzentriere dich darauf, spielspezifische Fähigkeiten zu erlernen, bis sie in deinem Muskelgedächtnis verankert sind. Egal, ob in einem MOBA-Game „lasthitten“, in einem FPS mit Genauigkeit zielen oder in einem RTS die Aktionen pro Minute maximieren, diese Fähigkeiten verlieren nie ihre Bedeutung. Profispieler üben unermüdlich, um stets auf Höhe zu bleiben und winzige Verbesserungen vorzunehmen, weshalb das Training für Anfänger noch viel wichtiger ist.

Schritt 3: Wähle deine Plattform

Die meisten wettbewerbsfähigen Spiele konzentrieren sich auf den PC als Plattform. Die Auswahl deiner Plattform hängt jedoch von dem Game deiner Wahl ab. Wenn Du dich mehr für Konsolen interessierst hast Du immer noch die Möglichkeit ein professioneller Gamer zu werden, jedoch ist hier die Auswahl der Games begrenzt. Falls es dir nicht auf die Konsole ankommt, sondern auf den Controller – kannst Du grundsätzlich auch im professionellen Bereich einen PC mit dem Controller bedienen.

Viele der Konsolen-Esport-Wettbewerbe sind auf Kampfspiele ausgerichtet. Die Ligen für Konsolenspieler werden jedoch immer beliebter, da Marken wie Nintendo und Microsoft ebenfalls Teil dieser äußerst lukrativen Branche sein möchten. Nintendo veranstaltet beispielsweise ein Super Smash Bros-Turnier. Im Oktober 2018 wurde bekannt gegeben, dass die FIFA eine wettbewerbsfähige Liga haben wird, die dem Esport-Mix ein weiteres Genre hinzufügt und so die Präsenz der Konsole im professionellen Esport erhöht, nämlich PS4 und Xbox. Mittlerweile befinden sich mehrere Clubs, die aus der Bundesliga bekannt sind – wie Schalke04 in dieser Liga und Weitere sollen folgen.

Schritt 4: Equipment

Wenn deine Ausrüstung nicht mindestens mit denen deiner Gegner mithalten kann, hast Du schonmal schlechte Karten. Wie schon mehrmals erwähnt geht es im kompetitiven Bereich um Zehntelsekunden. Hier kommt es neben deinen motorischen Fähigkeiten auch auf die Qualität deiner „Werkzeuge“ an. Wer mit schlechtem Werkzeug versucht gute Arbeit zu leisten kennt sich mit Frust bestens aus. Pro Gamer für den PC wissen, dass eine gute Maus und Tastatur die Basis jedes Gamers bilden.

Dein Monitor ist auch ein sehr wichtiger Bestandteil deines Gaming-Setups. Alle Ihre Ausrüstungsgegenstände müssen synchron arbeiten, um eine möglichst flüssige Einheit darzustellen. Idealerweise sollte der Monitor ein 144-Hz-Monitor mit einer Reaktionszeit von unter 1 Millisekunde sein, um die bestmögliche Erfahrung zu erzielen. Die Leistung des PC selbst sollte ebenfalls erstklassig sein, damit er jedes Spiel ohne Verzögerung oder Lags auf maximalen Settings verarbeiten kann.

Unabhängig davon, ob die bevorzugte Plattform ein PC oder eine Konsole ist gehört ist der Sound ein wichtiger Bestandteil eines Pro Gamers. Insbesondere bei Spielen wie CS: GO oder Call of Duty, die eine 360-Grad-Klanglandschaft haben musst Du in der Lage sein, jedes kleine Geräusch zu hören. Diese Geräusche sind akustischen Hinweise darauf, woher sich Feinde möglicherweise nähern. Darüber hinaus müssen dich deine Teamkollegen  laut und deutlich hören können. Gute Mikrofone am Headset, die gekonnt Hintergrundgeräusche unterdrücken können, sind ebenfalls Teil einer Standardausrüstung. Viele der von Esport-Profis geliebten SteelSeries-Gaming-Headsets sind mit PC und Konsole kompatibel, sodass Du unabhängig von der gewählten Plattform die beste Ausrüstung auf dem Markt erhältst.

Schritt 5: Mentalität & Balance

Während die Grind-Mentalität in Esports eine große Rolle spielt, müssen Profis lernen, wie sie ihr Trainingsprogramm und ihre Aktivitäten außerhalb des Bildschirms in Einklang bringen können. Laut den Aussagen von professionellen Gamern verbessert ein ganzheitlicher Übungsansatz – einschließlich richtiger Ernährung, Bewegung und eines aktiven sozialen Lebens – den mentalen Fokus und verhindert Burnout. Durch die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils kannst Du lange genug motiviert bleiben, um die Fähigkeiten zu entwickeln, die letztendlich professionelle Organisationen anziehen.

Survival-Tipp: Pro Gamer werden ist kein Sprint, es sind eher mehrere Marathons hintereinander.

Ein Profi-Spieler zu werden, erfordert jahrelange harte Arbeit und Übung, aber es geht um mehr als um ständiges Grinden. Um sich als Spieler weiterzuentwickeln, ist es wichtig, einen umfassenden Trainingsansatz zu verfolgen, der die Entwicklung sozialer Fähigkeiten, die Erweiterung deines Wissens über das Spiel, das Finden positiver Motivationsquellen und die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils umfasst.

Trete Clans und Teams bei!

Wie in klassischem Sport wird man auch im E-Sport Bereich durch Scouts entdeckt oder durch Freunde eines Freundes bei einem professionellen Team empfohlen. Damit dies jedoch soweit kommt musst Du aktiv in die Öffentlichkeit treten. Spiele mit anderen „guten“ Kollegen an Turnieren mit, trete dem örtlichem Verein bei, mit denen ihr ebenfalls an Turnieren teilnehmen könnt. Mit der Zeit kannst Du dir damit einen Namen machen und bekannt werden. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines Pro-Gamers und bietet für die meisten Profis den klassischen Weg in die begehrten Teams.

Social Media ist dein Freund. Aufmerksamkeit und Öffentlichkeitsarbeit gehört zum Beruf des Pro-Players ebenso dazu wie das Zocken. Je mehr Leute dich kennen und schätzen, desto eher erhältst Du Chancen für gute Teams spielen zu dürfen. Je öfter Scouts auf dich aufmerksam werden und deine Turniere verfolgen, je höher die Wahrscheinlichkeit aufgenommen zu werden.

Falls Du nicht der Überflieger bist und die Scouts dich übersehen, kannst Du an den Try-outs der bekannten Teams teilnehmen. Diese bieten in regelmäßigen Abständen „Aufnahmetests“ für Anfänger und Amateure, um neue Talente zu entdecken. Auf Seiten wie Gamertransfer findest Du Teams, die Spieler suchen.

Streaming ist der Freund des Pro-Gamers

Von Profis lernen

Der Aufstieg des Streamings hat es dem durchschnittlichen Amateur-Spieler ermöglicht, sich dem Geschehen zu nähern und in Echtzeit zu sehen, wie die Profis spielen. Es ist eine großartige Möglichkeit, wichtige Tipps und Tricks zu erlernen, um Dein Spiel zu meistern und den Weg zu einem professionellen Spieler zu beschreiten. Um der Beste zu werden, kannst Du nicht nur eine einspurige Vision des Spiels haben. Esport-Profis setzen häufig „out of the box“ -Ansätze ein, um ihre Gegner zu schlagen und ihr Spiel zu zerschlagen.

Diese Techniken können sowohl mentale Dinge sein, wie eine Strategie, an die Du vielleicht nie gedacht hast oder etwas körperliches, wie eine schnelle Handgelenk- oder Fingerbewegung. Diverse Tipps und Tricks können durch die Analyse von Profis erworben werden – darunter fällt ebenfalls zu sehen, wie diese ihre Ausrüstung eingerichtet und konfiguriert haben, Einstellungen konfiguriert sind oder bestimmte Tastenbelegungen, um Zehntelsekunden einzusparen. Ein weiterer Vorteil ist die Meta des Spiel aus einer anderen Perspektive studieren zu können.

Deine Replays analysieren

Im späteren Verlauf werden die Analysen deiner eignen Wiederholungen super wichtig, um grobe Fehler in Zukunft zu vermeiden. Hier ist es entscheidend die richtigen Fragen zu stellen. Warum bin ich gestorben? Wieso hat der Gegner einen Vorteil erspielen können? Was hätte man in dieser Situation besser machen können? Schau dir diese Replays mit anderen erfahrenen Spielern oder Trainern an und evaluiere das Vergangene für die Zukunft!

Mit dieser Methode kannst Du die Wiederholungen deiner eigenen Spiele überprüfen, den Spielstil aufschlüsseln und aus den Fehlern lernen. Die besten Spieler machen es. Es ist ein offenes Geheimnis in fast jeder Sportart!

Fazit

Ist es schwer Pro Gamer zu werden? Ja, keine Frage. Aber es ist nicht unmöglich. Viele haben es bereits geschafft und noch mehr sind gescheitert. Dennoch sieht die Zukunft für Gamer rosig aus und auch die Branche der Profis erfreut sich steigenden Zuschauerzahlen und Preisgeldern. Gleichzeitig steigt damit aber auch die Konkurrenz und die Fähigkeiten der Spieler, die täglich über 10 Stunden am trainieren sind. Wenn Du mit Spaß und Engagement beim Zocken bist und dich nicht scheust täglich deine Skills zu schleifen – könntest auch Du es schaffen!

Ok, wir haben es in diesem Beitrag vielleicht ein bisschen einfach gemacht, wie man in nur wenigen „einfachen“ Schritten zu einem professionellem Spieler wird – aber in Wirklichkeit ist es tatsächlich schwierig in die Branche einzusteigen und wirklich Karriere zu machen. Nur die außergewöhnlichsten Spieler werden es jemals schaffen. Das heißt aber nicht, dass es unmöglich ist – viele haben ihre Träume, Vollzeit zu spielen, mit harter Arbeit, Engagement und einer Menge Stunden Übung Wirklichkeit werden lassen – kein Grund jetzt Ausreden zu suchen. Wir sehen uns auf dem Schlachtfeld.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

11 + fünf =